Der holzwurm ist wahrscheinlich der bekannteste Holzschädling in Europa. Obwohl der Name nach einem echten Wurm klingt, handelt es sich in Wirklichkeit um die Larve eines kleinen Käfers, meistens des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum). Der holzwurm lebt mehrere Jahre im Inneren von Holz und kann Möbel, Fußböden und sogar tragende Balken stark beschädigen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den holzwurm: wie er aussieht, wie er lebt, welche Schäden er anrichtet und wie man ihn bekämpfen und vermeiden kann.

Was ist der holzwurm?

Der holzwurm ist die Larve eines Käfers. Die erwachsenen Käfer sind unscheinbar, braun und nur wenige Millimeter groß. Sie legen ihre Eier in kleine Ritzen oder alte Löcher im Holz. Nach kurzer Zeit schlüpfen die Larven – und genau diese Larven nennt man holzwurm. Sie sind weißlich, weich, gebogen und erinnern an kleine Würmchen. Mehrere Jahre lang fressen sie Holz von innen, bevor sie sich verpuppen und zu Käfern werden.

Wie lebt der holzwurm?

Der Lebenszyklus des holzwurm besteht aus vier Stadien:

  • Ei: Weibchen legen ihre Eier an geschützten Stellen im Holz ab.
  • Larve (holzwurm): Diese Phase dauert 2 bis 5 Jahre. In dieser Zeit bohren sich die Larven tief ins Holz und ernähren sich von Zellulose.
  • Puppe: Am Ende der Larvenzeit verwandelt sich der holzwurm in eine Puppe.
  • Käfer: Nach einigen Wochen schlüpft der erwachsene Käfer, verlässt das Holz und beginnt den Kreislauf von neuem.

Die meiste Zeit verbringt der holzwurm also im Larvenstadium, unsichtbar im Inneren des Holzes.

Wo kommt der holzwurm vor?

Der holzwurm liebt feuchtes Holz. Besonders gefährdet sind Möbel, die in Kellern oder Dachböden stehen, sowie alte Holzbalken in Häusern. Auch Fußböden, Treppen oder Wandverkleidungen können betroffen sein. Bevorzugt befällt der holzwurm Nadelholz wie Kiefer oder Fichte, doch auch Laubholz wird nicht verschont, wenn es feucht genug ist.

Welche Schäden verursacht der holzwurm?

Der holzwurm frisst kleine Gänge in das Holz. Über Jahre hinweg entstehen so viele feine Tunnel, dass das Holz instabil wird. Typische Schäden sind:

  • Kleine, runde Löcher in der Oberfläche.
  • Feines Holzmehl (auch Fraßmehl genannt), das aus den Löchern fällt.
  • Weiches oder brüchiges Holz, das innen ausgehöhlt ist.
  • Schwache Möbel, die sich wackelig anfühlen oder zerbrechen können.

Besonders gefährlich ist es, wenn der holzwurm tragende Balken befällt. Dann kann die Stabilität eines ganzen Gebäudes bedroht sein.

Wie erkennt man den holzwurm

Wie erkennt man den holzwurm?

Weil der holzwurm im Inneren lebt, sieht man ihn fast nie direkt. Aber er hinterlässt Spuren:

  • Kleine runde Löcher, oft 1 bis 2 Millimeter groß.
  • Frisches Holzmehl unter Möbeln oder Balken.
  • Manchmal leises Knacken oder Nagen in der Stille der Nacht.

Wie kann man den holzwurm bekämpfen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Befall mit holzwurm zu stoppen:

  • Trockenheit: In trockener Umgebung überlebt der holzwurm nicht lange. Möbel in warme, trockene Räume stellen kann helfen.
  • Hitze: Ab 55 Grad Celsius stirbt der holzwurm. Fachbetriebe bieten spezielle Hitzebehandlungen an.
  • Kälte: Starke Kälte, zum Beispiel in einer Gefriertruhe, kann den holzwurm ebenfalls töten.
  • Chemische Mittel: Holzschutzmittel dringen in die Fraßgänge ein und wirken direkt auf die Larven.
  • Fachleute: Bei starkem Befall, besonders in tragenden Balken, sollte man Schädlingsbekämpfer rufen.

Wie kann man vorbeugen?

Noch besser ist es, den holzwurm gar nicht erst ins Holz zu lassen. Vorbeugung funktioniert so:

  • Holz immer trocken lagern und vor Feuchtigkeit schützen.
  • Holz mit Lack, Öl oder Lasur behandeln.
  • Möbel regelmäßig kontrollieren und auf kleine Löcher achten.
  • Kein Brennholz oder unbehandeltes Holz in Wohnräumen aufbewahren.

Fazit

Der holzwurm ist klein, aber gefährlich. Als Larve eines Käfers frisst er jahrelang im Inneren von Holz und kann Möbel oder ganze Häuser beschädigen. Wer die typischen Spuren erkennt, kann schnell handeln. Mit Trockenheit, Hitze, Kälte oder professioneller Hilfe lässt sich der holzwurm bekämpfen. Am besten schützt man Holz jedoch von Anfang an mit guter Pflege und trockener Lagerung.

Merksatz: Der holzwurm ist keine Wurmart, sondern die Larve eines Käfers – und ein ernstzunehmender Holzschädling.